Warum eignen sich Klangschalen so hervorragend für das innere Wohlbefinden?Der Klang von handgeschmiedeten Klangschalen wirkt auf die Mehrzahl aller Menschen tief entspannend und das ohne, daß sie sich bewußt auf besondere autogene oder meditative Techniken einlassen müssen. Ohne irgendwelche Vorbereitungen oder Übungen können wir uns dabei entspannen, selbst wenn wir den Klangschalen und anderen Mentaltechniken gegenüber eher kritisch eingestellt sind. Genau das ist der Punkt, warum sich Klangschalen einer immer größeren Beliebtheit erfreuen. Ohne oberflächlich zu sein, entfaltet die Behandlung mit Klangschalen sofort Wirkung und das mit gutem Erfolg. Klangschalen durchschwingen den ganzen KörperKlangschalen übertragen die Schwingungen der Schale beim Anspiel auf den Körper des Menschen, auf dem sie stehen. Viele Schwingungsbewegungen gehen hier in kurzer Zeit auf den Körper über. Wasser ist ein viel besserer Klangleiter als Luft. Da wir je nach Lebensalter zu 70-90% aus Wasser bestehen, erfährt unser Körper an jeder Stelle dadurch eine umfassende Micromassage. Nicht nur verspannte Muskeln werden dadurch erreicht, sondern auch Stellen innerhalb unseres Körpers, die mit der klassischen Massage nicht zugänglich sind. Jede einzelne Körperzelle wird durch die Klangschalenmassage angeregt, abgelagerte Körperschlacken können so behandelt werden, ncht selten werden chronische Spanungszustände durch die Klangschalen-Massage gelöst. Dieser Effekt läßt sich schon mit einer einzigen Klangschale in der Größenordnung zw 1 und 2,5kg erreichen. |
Klangschalen-MassageZur Klangschalenmassage legt man sich in bequemer und auch warmer Kleidung auf eine Liege oder ein Bett. Wichtig ist, daß die Umgebungstemperatur oder aber die Kleider ausreichen, daß es zu keinen ungewollten Auskühlungseffekt kommen kann. Je nach Vertrautheit des Partners, der die Klangschale spielt, bietet sich die Bauchlage oder die Rückenlage an. Die Bauchlage hat den Vorteil, daß die Schwingungen direkt am Rücken ansetzen, der für viele von uns die meisten Verspannungen aufweist. In der Rückenlage dagegen kann man besser atmen und damit auch einfacher entspannen. Bevor die Klangschale direkt auf dem Körper abgesetzt wird, sollte man sie erst einmal sanft anspielen, um den Klienten an den Klang zu gewöhnen. Dabei führt man die Klangschale um den Menschen herum, läßt sie nach jedem Anschlag ausklingen, um sie dann erneut wieder anzuschlagen. Dann setzt man die Klangschale dort auf dem Körper ab, wo sie stabil steht (sie soll auf keinen Fall abrutschen). Liegt der Klient auf dem Bauch, ist der Po ein guter Ort, um mit der Massage anzufangen. Man spielt die Schale möglichst sanft, vergewissert sich aber beim Partner, ob er die Schwingungen auch spürt und passt die Spielstärke gegebenenfalls an oder rückt die Klangschale an eine Stelle, die die Schwingungen besser überträgt. An jeder Stelle sollte man sie mindestens dreimal anspielen, bevor man die Klangschale an einen anderen Platz rückt. An manchen Stellen des Körpers, wie z.B. im oberen Nackenbereich, muß man die Klangschale mit der Hand zusätzlich stabilisieren, damit sie nicht vom Körper fällt. Das muß man natürlich so tun, daß die Klangschale unvermindert schwingen kann. Am Ende der Massage läßt man sensibel ausklingen, indem man die Klangschale vom Körper nimmt und sie sanft angespielt um den Kopf des Partners herumführt, um sie dann in größerer Entfernung noch einmal anzuspielen und ausklingen zu lassen. Geben Sie dem Partner/Klient Zeit, wieder ins Hier und Jetzt zurückzukehren. Natürlich können auch mehrere Klangschalen in der Klangschalenmassage auf den Körper abgesetzt und dort gespielt werden. Diese Variante wird bei vielen professionellen Klangmassagen eingesetzt, erfordert jedoch einige Übung. Zu beachten wäre auch noch, daß viel schnell zu viel sein kann. An einer Stelle sollte man nicht mehr als zwölfmal, besser weniger oft, anschlagen, denn aus dem anfänglichen Wellnesseffekt kann bei zu intensiver Behandlung auch Streß werden. Im Vorfeld der Klangmassage sollte darauf geachtet werden, daß man nicht gestört wird. Ferner sollte der Raum außer über Wärme auch über ausreichend Frischluft verfügen und nur gedämpft beleuchtet sein. Störende Geräusche im Hintergrund sind unbedingt zu vermeiden. Selbst-Massagen: Setz dich auf eine bequeme Unterlage (Yogamatte, Teppich oder ähnliches) und lege deine beiden Fußflächen aneinander. Darauf legst du eine größere Klangschale ab. Wähle einen großen weichen Klöppel und spiele die Klangschale an. Über die Fußinnenkanten läßt sich der Klang wunderbar spüren. Leg dich auf eine Matte, ein Bett oder auf eine Liege. Sorge dafür, daß der Kopf leicht erhöht ist und lege eine größere Klangschale alternierend auf deinen Oberschenkeln, deinem Schoß, deinen Bauch und deiner Brust ab. Mit Hilfe eines härteren Schlegels spielst du die Klangschale, wobei du den Ton jedesmal beinahe ausklingen läßt, damit du zwischen den Anschlägen Zeit für Entspannung findest. Wähle eine Schale, die längere Zeit zum Ausschwingen benötigt. Fußreflexzonenmassagen mit Klangschalen (hier klicken) |